Ratgeber Milchproduktion 2022
Milcherzeugnisse liegen im Trend. Es gibt sie als Joghurt, Quark, Buttermilch, Käse, Butter oder Skyr - manche davon in zahlreichen Varianten. Und Sie werden immer beliebter. 2021 wurden in Deut... Mehr >
- eine möglichst hohe Wertschöpfung
- Zukunftsversionen für Europa
Produktinformationen "Ratgeber Milchproduktion 2022"
Milcherzeugnisse liegen im Trend. Es gibt sie als Joghurt, Quark, Buttermilch, Käse, Butter oder Skyr - manche davon in zahlreichen Varianten. Und Sie werden immer beliebter. 2021 wurden in Deutschland insgesamt 661.900 Tonnen Joghurt erzeugt.
Nur logisch also, dass jene, die Milch erzeugen, wirtschaftlich glänzen müssen. Aber weit gefehlt. Die Milchzeugerpreise verharren weiter auf niedrigem Niveau. Geringe Preise für Kälber und nahezu ruinöse Schlachterlöse für Altkühe schmälern die Einnahmen, während die Kosten steigen.
Da drängt sich unwillkührlich die Frage nach der Verhältnismäßigkeit auf. Ist es nicht an der Zeit, nur ein paar Cent pro Milchprodukt draufzuschlagen und diese an den Milcherzeuger weiterzugeben? Eine voraussetzung dafür ist allerdings, dass alle Beteiligtender Wertschöpfungskette und auch die Wettbewerber mitmachen. Denn sonst haben manche Verbraucher wieder die Chance, ihr Tierwohlbewusstsein an der Supermarktkasse abzugeben.Inhalt des Ratgeber Milchproduktion 2022:
- eine möglichst hohe Wertschöpfung
- Wie gehts weiter mit der ostdeutschen Milchproduktion?
- für gesunde Kälber
- Milchmarkt 2022
- Herausforderung Weidehaltung
- neue Wege in der Mastitisprävention
- und Vieles mehr
Verlag: | dbv network GmbH |
Gewicht: | 0,080 kg |